Nackt-Yoga ist eine hervorragende Möglichkeit für Nackt-Wanderer, ihr Training zu kombinieren. Sowohl Yoga als auch Wandern helfen dir, die Art und Weise wahrzunehmen, wie sich dein Körper im Raum bewegt, egal ob im Studio oder im Wald. Und beide Aktivitäten fordern dich heraus, dich mit deinen körperlichen Grenzen und den Zielen, die du dir setzt, auseinanderzusetzen. In diesem Artikel werden wir darüber sprechen:
- Vorteile von Nacktyoga für Nackt-Wanderer
- Die wichtigsten Yogastellungen für Nackt-Wanderer
- Wie du Nacktyoga in deinen Wanderalltag integrieren kannst
Nacktwandern ist eine der besten Möglichkeiten, um das Beste aus der Freikörperkultur herauszuholen. Es ist eine Gelegenheit, mit der Natur zu interagieren, ohne dass etwas zwischen dir und der Umwelt steht.
naturisme.com
In diesem Video führt dich die Yogalehrerin und Bewegungsexpertin Elena Cheung durch eine 20-minütige Übung, die sich an Wanderer und Yogapraktizierende aller Niveaus richtet und bei der der Schwerpunkt auf den Füßen liegt. Appetit auf mehr? Probiere die Yoga-Posen unten aus oder schau dir die anderen Videos der Serie Deeply Moving with Elena Cheung an.
Vorteile von Nacktyoga für Nackt-Wanderer
Yoga trainiert den Körper durch die Asanas, also die Körperhaltungen. Es lädt dich auch dazu ein, achtsamer zu werden und mit deinem Körper in Einklang zu kommen. Diese Aspekte des Yoga, bekannt als Yoga der acht Gliedmaßen, werden in den Yoga Sutras von Patanjali beschrieben. Um mehr über die acht Glieder zu erfahren, lies Yoga für alle – Wie du anfängst. Zu den anderen sieben Gliedern gehören Pranayama (Atembeherrschung), Dhyana (Meditation) und andere, von denen der Nackt-Wanderer profitieren.
Körperhaltungen (Asanas)
Nacktyoga kann dir helfen, Kraft für anspruchsvolle Wanderungen aufzubauen. Yogastellungen, die das Gleichgewicht erfordern, können dir helfen, Bachdurchquerungen und steinige, wurzelige Wege zu meistern. Und Yoga kann dir helfen, dich zu erholen, damit du für das nächste Abenteuer bereit bist. Lies weiter, um mehr über die körperlichen Vorteile von Nacktyoga zu erfahren.
Yoga hilft, die Beweglichkeit zu verbessern. Yoga dehnt die Muskeln, Bänder und Sehnen, die die Gelenke stützen, die du beim Wandern benutzt, wie zum Beispiel deine Schultern, Hüften, Knie und Knöchel.
Yoga hilft, Kraft aufzubauen. Eine konsequente Yogapraxis kann deinen ganzen Körper stärken und stabilisieren, einschließlich der großen Muskeln wie Gesäß- und Wadenmuskeln, die aktiviert werden, sobald es bergauf geht, und der kleinen Muskeln wie dem Iliopsoas, der dir hilft, dein Bein anzuheben und es auf den Weg vor dir zu stellen.
Yoga hilft bei der Balance und der Propriozeption. Bist du bei einer Wanderung schon mal auf einem Felsen ins Wanken geraten, während du über einen Bach hüpfst? Beim Yoga lernst du Gleichgewichtshaltungen, die dir beim Wandern in unwegsamem Gelände helfen können. Propriozeption ist die Fähigkeit deines Körpers, seine Position zu spüren, während du dich durch den Raum bewegst. Beim Wandern bewegst du dich hauptsächlich in einer einzigen Bewegungsebene. Wenn du lange genug übst, bist du besser für Herausforderungen wie das Überqueren von Geröllfeldern oder das Halten eines schweren Rucksacks gerüstet.
Yoga hilft Wanderern, sich zu erholen. Eine sanfte Yogastunde kann dir helfen, dich zu erholen, damit du für die nächste große Wanderung oder Rucksacktour bereit bist. Übe Yoga nach einer Wanderung oder an einem Ruhetag, um deine Gelenke beweglich zu halten und deine Muskeln mit Blut und Sauerstoff zu versorgen.
Beherrschung der Atmung (Pranayama)
Es liegt in der menschlichen Natur, bei einer intensiven Anstrengung den Atem anzuhalten. Beim Yoga lernst du jedoch, gleichmäßig durch die Nase ein- und auszuatmen, was das Nervensystem beruhigen kann, wie Untersuchungen zeigen. Dich auf deinen Atem einzustellen, kann dir helfen, ruhig zu bleiben und deinen Körper beim Wandern besser wahrzunehmen.
Probiere diese Atemübung bei deiner nächsten Wanderung aus: Atme ganz durch den Mund aus. Übe dann, im Takt deines Ganges zu atmen. Beginne damit, zwei Schritte durch die Nase einzuatmen und dann drei Schritte durch den Mund auszuatmen. Wiederhole dies einige Male und kehre dann zu deinem normalen Atemmuster zurück, um zu sehen, ob du einen Unterschied bemerkst. Wenn du diese Übung beibehältst, wirst du feststellen, dass du in schwierigen Momenten auf und abseits des Weges besser in der Lage bist, ruhig zu bleiben.
Nacktwandern mit der Nackt Bloggerin Jessa O’Brien
Zurückziehen der Sinne (Pratyahara)
Pratyahara, die yogische Praxis des Rückzugs nach innen, kann für Nackt-Wanderer, die sich nach draußen wagen, hilfreich sein. Stell dir Folgendes vor: Es ist ein Frühlingstag und du hast den ganzen Winter über davon geträumt, den Gipfel deiner nächsten Wanderung zu erreichen. Du beschließt, das Auto zu beladen und zum Ausgangspunkt der Wanderung zu fahren. Doch schon nach 30 Minuten wird der Wind stärker und in der Ferne grollt ein Donner. Du kehrst zum Auto zurück, aber nicht ohne ein wenig zu zögern und zu zaudern.
Beim Wandern ist es wichtig, dass du das Wetter, deine Ausrüstung, die Erfahrung deiner Wanderfreunde und vieles mehr im Auge behältst. Aber es ist auch hilfreich, mit deinen eigenen Absichten in Kontakt zu bleiben. Wenn du Pratyahara übst – sowohl auf als auch außerhalb der Yogamatte – kannst du dir selbst bewusster darüber werden, dass du den Gipfelversuch vorzeitig abbrechen musst; vielleicht mildert das sogar die Enttäuschung, die du im Moment empfindest.
Konzentration (Dharana) und Meditation (Dhyana)
Die Konzentration (Dharana) ist die Vorstufe zur Meditation (Dhyana). Hier ist, wie du es ausprobieren kannst: Suche dir einen bequemen Sitzplatz und konzentriere dich fünf bis zehn Minuten lang auf einen einzigen Punkt. Du kannst dich auf ein physisches Objekt (z.B. eine Obstschale auf dem Tisch), ein geistiges Bild (z.B. einen verschneiten Berggipfel) oder auf deinen Atem konzentrieren, der ein- und ausströmt. Diese Übung hilft dir, deinen Geist zu beruhigen. Wenn dein Geist ruhig ist, ist er weniger reaktiv.
Das kann beim Wandern sehr nützlich sein. Wenn du dich auf einen einzigen Punkt konzentrierst (z. B. das Knirschen der Blätter unter deinen Füßen), kannst du deine Gedanken verlangsamen. Wenn sich dein Rucksack schwer anfühlt oder deine Beine müde sind, hältst du vielleicht inne und denkst dir: “Das ist wirklich anstrengend”, bevor du dich an den Wegrand zurückziehst, um eine Pause einzulegen.
Wichtige Yoga-Positionen für Nackt-Wanderer
Halber Sonnengruß (Ardha Surya Namaskar)
Seitenansicht der Person, die mit beiden Händen den Boden berührt
Vorteile: Diese Reihe von Posen bringt dein Blut vor einer Wanderung in Schwung oder hilft dir, nach einer anstrengenden Anstrengung abzuschalten.
Wie man es macht: Stelle dich aufrecht an die Vorderseite deiner Matte. Atme ein und strecke deine Arme über den Kopf. Atme dann aus und beuge dich nach vorne, wobei du die Knie leicht gebeugt hältst. Atme ein und hebe dich halb hoch, wobei du deine Handflächen in einer flachen Rückenlage auf deinen Oberschenkeln ablegst. Atme aus und beuge dich nach vorne, wobei du die Spannung abbaust und den Kopf hängen lässt. Zum Schluss atmest du ein und streckst die Arme nach oben, während du in die stehende Position zurückkehrst. Wiederhole die Reihe drei- oder viermal.
Abwärtsgerichteter Hund (Adho Mukha Shvanasana)
Nutzen: Der nach unten gerichtete Hund löst Verspannungen auf der Rückseite deines Körpers; viele Wanderer spüren eine Entspannung in Schultern, Wirbelsäule, Kniesehnen und Waden.
Wie man es macht: Beginne auf deinen Händen und Knien in einer Tischhaltung. Atme ein und drücke deine Hüfte nach oben und zurück zur Wand hinter dir. Streck deine Arme aus, ohne die Ellbogen zu verschränken. Behalte zu Beginn eine Kniebeuge bei und denke daran, dein Steißbein in Richtung Himmel zu neigen. Schließlich streckst du deine Knie und drückst deine Fersen zum Boden. Nimm 10 langsame Atemzüge.
Niedriger Ausfallschritt mit Seitenbeuge (Parsva Anjaneyasana)
Vorteil: Ein tiefer Ausfallschritt, bei dem dein hinteres Knie auf dem Boden ruht, ermöglicht es dir, deine Hüften und Beine zu mobilisieren und zu dehnen. Viele Wanderer spüren eine Entspannung in der Vorderseite ihrer Hüfte. Eine zusätzliche seitliche Beugung dehnt deinen Körper und kann helfen, Beschwerden im unteren Rücken zu lindern.
Wie man es macht: Nimm einen tiefen Ausfallschritt ein, bei dem du dein rechtes Knie über dem rechten Knöchel abstützt und dein linkes Bein hinter dir auf dem Boden ausstreckst. (Für eine größere Herausforderung hebst du dein hinteres Knie vom Boden ab.) Nimm die Arme über den Kopf und atme. Lege deine rechte Hand auf deinen rechten Oberschenkel und strecke deinen linken Arm über den Kopf und dann nach rechts. Stell dir vor, du würdest in die gegenüberliegende Ecke des Raumes greifen. Halte die Haltung fünf bis acht Atemzüge lang. Dann wechselst du und wiederholst die Stellung mit dem linken Bein nach vorne und dem rechten Bein hinter dir.
Tiefe Hocke (Malasana)
Nutzen: Eine tiefe Hocke wie Malasana kann Spannungen in den inneren Oberschenkeln, den Gesäßmuskeln und den Knöcheln lösen.
Wie du es machst: Gehe tief in die Hocke und lasse deinen Hintern zwischen deinen Knöcheln zum Boden sinken. Lege deine Hände auf den Boden, auf deine Oberschenkel oder vor dein Herz und versuche, mit deinen Fersen den Kontakt zum Boden zu halten. Wenn es dir schwerfällt, kannst du deinen Po auf einen Yogablock oder eine Decke legen, um die richtige Form zu halten. Halte die Pose 10 Atemzüge lang.
Wie du Yoga in deine Wanderroutine einbauen kannst
Finde einen Yogakurs: Suche nach Kursen, die mit “sanft”, “Anfänger” oder “Yoga für Sportler” gekennzeichnet sind, wenn du anfängst. Achte auf die Kurse und Lehrer, die dir gefallen, und setze dann deine Prioritäten auf diese Stile. Ein idealer Kurs konzentriert sich auf die Muskeln, Bänder und Sehnen in deinem Unterkörper. Du solltest dir aber auch ein Training suchen, das deinen ganzen Körper trainiert, denn nur wenn Ober- und Unterkörper zusammenarbeiten, kannst du dich auf dem Trail fortbewegen.
Die Vorteile einer Nacktwanderung
Ein offensichtlicher Vorteil einer Nacktwanderung ist die Bewegungsfreiheit ohne die Einschränkung durch Kleidung. Kleidung bietet zwar Schutz, aber sie kann auch jucken und heiß sein, wenn du einen tückischen Pfad hochläufst. Bei Wanderungen mit Bekleidungsoption kannst du deinen Körper frei halten. Du kannst es genießen, wenn die Sonne auf deine Haut scheint und die Blätter dich streifen. Beim Nacktwandern kannst du die Landschaft entdecken. Bestaune die wunderschönen Sehenswürdigkeiten rund um den FKK-Campingplatz, während du mit der Natur selbst in Kontakt kommst. Natürlich profitiert auch deine Gesundheit von der Bewegung, die du während deiner Nacktwanderung ausübst.
Was du mitbringen solltest
Bei einer Nacktwanderung musst du genauso gut vorbereitet sein wie bei jeder anderen Aktivität. Wenn du die richtige Ausrüstung mitnimmst, kannst du das Beste aus der Natur herausholen. Das richtige Schuhwerk ist unerlässlich, denn es macht es einfach und sicher, kiesige und felsige Pfade zu bewältigen. Außerdem kannst du so vermeiden, dass du dich auf der Wanderung verletzt. Benutze Sonnenschutzmittel, um die Haut vor direkter Sonneneinstrahlung zu schützen. Je nachdem, wohin du gehst, kann ein Insektenschutzmittel eine gute Investition sein. Wenn du vorhast, nach der Wanderung zu zelten, musst du auch die dafür benötigten Vorräte einplanen.
Eine Notfallausrüstung ist immer empfehlenswert, vor allem, wenn es sich um ein längeres Abenteuer handelt, das weit vom Naturistenzentrum entfernt ist. Nimm einen gut sortierten Erste-Hilfe-Kasten mit. Achte darauf, dass du Verbandszeug, Desinfektionsmittel, Schmerzmittel, Schere, Pinzette und Watte einpackst. Nimm genug Wasser mit, um während der Wanderung zu trinken und nimm Snacks wie Energieriegel mit. Nimm Taschenlampen mit, falls es unterwegs dunkel wird.
Ein weiterer wichtiger Aspekt bei Nacktwanderungen ist, dass du weißt, wohin du gehst, denn nur so kannst du sicherstellen, dass die Wege, die du beschreitest, ordnungsgemäß markiert und für Aktivitäten ohne Kleidung zugelassen sind. Vergewissere dich, dass die Wege, die du auswählst, sicher sind, damit du nicht alle paar Schritte von Dornen gestochen wirst.
Eine Nacktwanderung ist eine Aktivität, die du bei deinem Besuch in einem FKK-Dorf in deine Liste der Aktivitäten aufnehmen kannst. Du bleibst fit und bist gleichzeitig mit der Natur verbunden.
Videos by Amit Bar
Weitere hilfreiche Tipps für den Anfang:
- Übe Yoga nach deiner Wanderung oder an einem Ruhetag.
- Berücksichtige, wo du dich in deiner Wandersaison befindest: Eine aktivere oder kräftigere Yogapraxis ist eine gute Möglichkeit, in den kälteren Monaten oder wenn die Wanderwege weniger zugänglich sind, Cross-Training zu betreiben.
- Höre auf deinen Körper, wenn du eine körperliche Routine wie Yoga beginnst oder vertiefst. Wenn du dich ausgepowert fühlst oder eine Pose schmerzt, solltest du dir eine Pause gönnen.
- Versuche dich an kräftigeren Vinyasa-, Flow- oder Power-Yoga-Kursen, sobald du eine regelmäßige Yogapraxis hast. Bevorzuge aktivere Kurse an Tagen, an denen du deinen Körper nicht ohnehin schon bis an die Grenze belastest.
Wie fandest Du diesen Nackt-Yoga Artikel / Video?
Your page rank:
1 thought on “Nacktyoga für Nackt-Wanderer”
Love the labia and clitoris of the girl at the top
Some of the girls had pubes, others not. Most of them has quite little tits and very cute little bums